Linden

In vielen Kulturen und Zeiten hatten Linden eine große religiöse und mythologische Bedeutung. Sie gelten als Symbol für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden und nahm in dörflichen Gemeinschaften häufig einen wichtigen Platz ein.
Bizarr, ausgehöhlt, aber immer noch vital: Linde in der Baumallee von Bassenheim zum Karmelenberg

Bizarr, ausgehöhlt, aber immer noch vital: Linde in der Baumallee von Bassenheim zum Karmelenberg

Um 1662 baute der Reichfreiherr Johann Lothar Waldbott von Bassenheim auf dem Karmelenberg eine Marienkapelle. Entlang dem Weg vom Bassenheimer Wald zur Kapelle ließ er eine Allee von rund 150 Bäumen pflanzen, von denen 2003 noch 106 vorhanden waren: 46 Rotbuchen, 37 Stieleichen, 16 Winterlinden, eine riesige Sommerlinde und 6 Rosskastanien. Seit 1939 ist die Allee ein geschütztes Naturdenkmal. In der Baumallee bei Bassenheim wachsen vor allem Winterlinden.

Fotos: Loni Liebermann

Stamm der Forster Linde, Aachen

Stamm der Forster Linde, Aachen

Ungefähr 1000 Jahre alt ist die Forster Linde, eine Winterlinde (Tilia cordata) im Stadtteil Forst in Aachen - und damit der älteste Baum der Stadt. Sie befindet sich bei der Straße „Forster Linde“ in der Nähe der Kirche St. Katharina und war früher Dorflinde und Gerichtslinde der Herrschaft Schönforst.

Forster Linde, Aachen

Forster Linde, Aachen

Bis 1390 wurde unter der Forster Linde über Tod oder Leben entschieden und das Urteil dann auf dem nahe gelegenen „Galgenplei“ vollstreckt. Der Umfang des Stamms ist an der schmalsten Stelle mehr als 10 m und die Baumhöhe liegt bei ca 23 m.

Blühende Winterlinde

Blühende Winterlinde

Bei uns in der Natur gibt es zwei Lindenarten: die Sommerlinde, Tilia platyphyllos Scopoli, und die Winterlinde, Tilia cordata L.. Die Winterlinde hat deutlich kleinere Blätter, als die Sommerlinde. Die Sommer- und die Winterlinde lassen sich am besten an der Blattbehaarung unterscheiden: Die Blätter der Sommerlinde sind rundum behaart, die Blätter der Winterlinde sind oberseits und am Stiel kahl. Durch natürliche Kreuzung entstand die Holländische Linde, Tilia x vulgaris Hayne, bzw. Tilia x europaea L.. Die Früchte der Winterlinde sind deutlich kleiner, als die der Sommerlinde.

Bei der Blüte verbreiten Linden einen wunderbaren Duft.

Lindenblüten

Lindenblüten

Im alten Ägypten bis zu Hildegard von Bingen: Lindenblüten wurden für medizinische Zwecke genutzt. Meist werden die Blüten bei grippalen Infekten für einen Teeaufguss verwendet. Etwas Honig schmeckt ausgezeichnet dazu. Lindenblütentee wird auch eine schweißtreibende und beruhigende Wirkung nachgesagt. Da die getrockneten Blüten relativ schnell ihren exzellenten Duft verlieren, ist es empfehlenswert, sie jedes Jahr neu zu ernten.

Versammlung vor der 400 Jahre alten Dorflinde in Eicherscheid

Die 400 jährige Linde in Eicherscheid

Versammlung vor der 400 Jahre alten Dorflinde in Eicherscheid, bei der Kirche St. Lucia.

Wurzelaustrieb an einer Linde, Baumallee von Bassenheim zum Karmelenberg

Wurzelaustrieb an einer Linde, Baumallee von Bassenheim zum Karmelenberg

Linden vermehren sich stark durch Stockausschlag und Wurzelbrut.

Der Oude Maastrichterweg bei Gulpen

Der Oude Maastrichterweg bei Gulpen

Der Oude Maastichter Weg ist eine Linden- und Eichenallee westlich von Gulpen, die vom Rijksweg, der N278, abzweigt und zum Kasteel Neubourg führt. Diese Allee mündet in den Riehagervoetpad.

Hansemanndenkmal am Hansemannplatz in Aachen

Lindenallee beim Hansemannplatz in Aachen

Blick vom Hansemannsplatz Richtung Monheimsallee in Aachen. Die doppelseitige Lindenallee vor dem Neuen Kurhaus wird flankiert von Fahrspuren der Monheimsallee.

Das Denkmal zeigt den Kaufmann, Bankier und Politiker David Justus Ludwig Hansemann (1790 – 1864).

Lindenallee beim Schloss Zweibrüggen

Lindenallee beim Schloss Zweibrüggen

Durch wiederholten, starken Baumschnitt an den Linden haben sich bizarre Strukturen ergeben.

Das Schloss Zweibrüggen ist eine ehemalige Wasserburg und befindet sich heute im Besitz der Stadt Übach-Palenberg.

Flurkreuz auf dem Weißen Weg, Aachen Horbach

Flurkreuz auf dem Weißen Weg, Aachen Horbach

Eine typische Konstellation: eine Wegkreuzung mit Linde, dazu eine Bank, die zur Rast einlädt und ein Flurkreuz.

Die Aufnahme zeigt ein Flurkreuz an der Kreuzung Geuchter Weg mit Geuchter Feldweg, bei Aachen-Horbach.

Die Rochuskapelle von Neu-Moresnet

Die Rochuskapelle von Neu-Moresnet

Die Rochuskapelle von Neu-Moresnet (Ortsteil von Kelmis) liegt am Ende des Sträßchens Rochuskapelle beim Hohnbach. Sie ist seit 1646 urkundlich belegt und wurde dem heiligen Rochus von Montpellier, dem Schutzpatron der Pestkranken, geweiht. Die Linde neben der Kapelle ist etwa 400 Jahre alt. Sie könnte früher als „Gerichtslinde" gedient haben.

Winterliche Linde, Tilia

Winterliche Linde, Tilia

Die Samenstände der Linde sind auch im Winter erkennbar.

Die Kaiserlinde von Schloss Burg

Die Kaiserlinde von Schloss Burg

Diese ca. 250 Jahre alte Kaiserlinde befindet sich in Schloss Burg, einem Ort im Bergischen Land. Sie steht auf dem Grund des ehemaligen Pfarrgartens, in der Nähe der Burg. Diese Linde ist von der Sorte Tilia × europaea Pallida", die auf deutsch Kaiserlinde genannt wird. "Die ganz untypische Form dieser Linde hier im ehemaligen Pfarrgarten ist wohl ein Zeugnis der Geschichte dieses Baumes. Von Ordensleuten wurde er so beschnitten, um unter ihm eine Laube und in ihm eine Hütte zu bauen. Beide waren mit einer Leiter verbunden und begehrte Orte, um dort das Brevier zu beten." (Text der Informationstafel)

Gedenkkreuz und -tafel für einen verunglückten Jungen, Raeren, B.

Gedenkkreuz und -tafel für einen verunglückten Jungen, Raeren, B.

Gedenkkreuz und -tafel für einen 12jährigen Jungen, der 1948 in dieser Linde verunglückte. Die Linde befindet sich in der Nähe von Haus Raeren in der Nachbarschaft der Burg Raeren in Belgien.

Zunderschwamm, Fomes fomentarius, an einer Linde

Zunderschwamm, Fomes fomentarius, an einer Linde

Der Zunderschwamm, Fomes fomentarius, ist ein Baumpilz, der bis zu 30 Jahre alt werden kann. Er wächst hauptsächlich auf Laubbäumen. Bereits im Neolithikum wurde der Pilz verwendet, um Feuer zu entzünden - daher der Name Zunderschwamm Verwendung von Zunderschwamm (Amadou) in Rumänien, noch mehr über den Pilz bei Wikipedia

Das könnte Sie auch interessieren:

Fotostory Bäume und Brauchtum