Jetzt ist der Frühling da! An windgeschützten, sonnigen Stellen ist die wärmende Sonne deutlich zu spüren und selbst Wintermuffel bekommen jetzt Lust auf einen Spaziergang in der Natur. Frühling! 8766 Schneeglöckchentage im Kloster Knechtsteden Auch naßkaltes Wetter kann die Freude der Fans nicht trüben - die Schneeglöckchentage im Kloster Knechtsteden werden Mitte Februar zur Pilgerstätte für Garten- und Pflanzenfreund*innen. Die Anbieter kommen aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und England. Sie bieten Raritäten an, neben Schneeglöckchen auch andere Frühlingsblüher, ebenso Samen und hochwertige Werkzeuge.Mehr Infos zu den Schneeglöckchentagen im Kloster Knechtsteden auf der Webseite des Veranstalters 14388 Im Perlenbachtal Es ist die Zeit der Narzissenblüte im Perlenbachtal. Dank einer kleinen Quelle hat sich hier ein Flachgewässer gebildet. Dieses trocknet im Gegensatz zu Regenpfützen nicht aus und friert auch nicht so leicht zu. Ideale Bedingungen für eine Kinderstube ... 14022 Froschlaich in einem Flachgewässer, Perlenbachtal ... finden Frösche! Sie haben hier ihren Froschlaich abgelegt. 14023 Froschlaich, teilweise geschlüpfte Kaulquappen, Perlenbachtal Aus einem Teil des Froschlaichs sind hier bereits winzige Kaulquappen geschlüpft. 14021 Der Grasfrosch im Frühling Der Grasfrosch, Rana temporaria, hält sich während des Jahres gerne auf Wiesen und Weiden auf. Nur im März und April findet man ihn in Gewässern. Die Paarungsrufe der Frösche sind sehr leise – daher auch der Name „Stummer Frosch“. Der Grasfrosch kann sehr unterschiedlich gefärbt sein, Kehle und Bauch sind immer heller, meist weißlich, aber auch gelblich bis orange. Die Kehlen der Männchen können während der Paarungszeit bläulich gefärbt sein. Ein Grasfroschweibchen kann bis zu 2500 Eier ablegen. Erwachsene Grasfrösche überwintern meist in Gewässern. Aufnahmeort: Gartenteich in Herzogenrath 3623 Küchenschelle bei Marmagen Pelz gegen die Kälte? Die Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) wächst hier auf dem Magerrasen im NSG Hundsrück zwischen Wahlen und Marmagen. 11798 Küchenschellen, Pulsatilla, im Gillesbachtal Die Kuhschellen oder Küchenschellen kommen in Deutschland nur noch in wenigen Regionen vor. Sie benötigen Kalkböden, die extensiv genutzt werden, z.B. als Schafweide. In der Eifel und in NRW gibt es nur 2 Vorkommen. Der Gillesbach im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ist ein etwa 6,6 km langer, Nebenfluss der Urft auf dem Gebiet der Gemeinden Nettersheim und Kall. Die Zeitspanne für die Blüte ist relativ kurz und ungefhr gleichzeitig mit der Blüte der Schlehenbüsche.TippsFotostory Wanderung zu den Küchenschellen im GillesbachtalFotostory Küchenschellen auf dem Bürvenicher Berg 12410 Erdkröte im Gillesbachtal Einheimische Erdkröten führen im Frühjahr, meist im Laufe des März, synchrone Wanderungen vom Winterquartier zum Laichgewässer durch. Bei Frosteinbrüche graben sie sich in die Erde ein, um dann bei passendem Wetter ihre Wanderung fortzuführen.Der Gillesbach im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen ist ein etwa 6,6 km langer, Nebenfluss der Urft auf dem Gebiet der Gemeinden Nettersheim und Kall.Mehr über Erdkröten auf Wikipedia 13786 Giersch, Aegopodium podagraria Diese Pflanze schmeckt im Frühling ausgezeichnet, ist jedoch extrem unbeliebt im Garten: der Giersch (Aegopodium podagraria). Er wächst im lichten Schatten an Weg- und Waldrändern oder bei Büschen. Der Geschmack liegt zwischen Petersilie und Spinat. Giersch ist außerdem ein traditionelles Heilmittel gegen Gicht und Rheuma. Warum ist er dennoch so unbeliebt im Garten? Er wächst einfach zu gut und aus jedem kleinsten Wurzelstückchen entwickelt sich eine neue Pflanze.Um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Stängel des Gierschblatts einen dreieckigen Querschnitt hat!Mehr über Giersch auf Wikipedia 11830 Die ersten Bärlauchblätter im März schmecken am besten! Der Bärlauch (Allium ursinum, Syn.: Allium latifolium, A. nemorale, Ophioscorodon ursinum) ist mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt und wächst wild vor allem in schattigen Auwäldern in fast ganz Europa und Nordasien. Die Blätter werden im Frühjahr vor der Blüte geerntet, die winzigen Zwiebeln ab Herbst. 8898 Bärlauchernte im März An feuchten und schattigen Stellen im Garten breitet sich der Bärlauch gerne aus. Praktisch, dass die Pflanze im Frühjahr insgesamt essbar ist ... 15186 Omelett mit Bärlauch und Käsefüllung 9477 Seidelbast und Narzissen im Holzwarchetal Während in tiefer gelegenen Regionen die Narzissen in Gärten und Parks und auch im Hohnbachtal bei Kelmis schon blühen, dauert es in den Hochlagen der Eifel noch bis etwa Mitte April. Dann beginnt die Narzissenblüte im belgischen Holzwarchetal und im Perlebach- mit Fuhrtsbachtal. Ausgangspunkt für eine Wanderung im Tal der Holzwarche ist z.B. der Parkplatz bei der Enkelberger Mühle zwischen Rocherath und Mürringen. Das könnte Sie auch interessieren:Fotostory Narzissen im Hohnbachtal bei KelmisFotostory Narzissen im NSGPerlenbach- und FuhrtsbachtalFotostory Narzissen fotografierenÜber das Engagement der belgische Naturschutzorganisation BNVS-Natagora im Holzwarchetal 9042 Veilchen und Kleiner Fuchs Unsere einheimischen Veilchen, Viola, sind kleine, mehrjährige, krautige Pflanzen, die im Frühjahr blühen. Das Duftveilchen, Viola odorata, spielt sowohl in der griechischen, als auch in der römischen Mythologie eine Rolle. Der Kleine Fuchs Aglais urticae; Syn.: Nymphalis urticae überwintert an geschützten Orten und taucht an warmen Tagen bereits im zeitigen Frühjahr auf. Seine Raupen ernähren sich von Brennnesseln. 6095 Zitronenfalter im Irsental zwischen Reipeldingen und Eschfeld Wie der Kleine Fuchs überwintert auch der Zitronenfalter. Als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart kann er sogar frei in der Vegetation den Winter überdauern. Mit Hilfe von Glycerin, Sorbit und Eiweißen können Zitronenfalter Temperaturen von bis zu -20 Grad schadlos überstehen. Sie zählen deshalb zu den ersten Schmetterlingen im Frühling.Mehr über den Zitronenfalter auf Wikipedia 13770 Spitzmorchel, Morchella elata Die Sporen dieser Spitzmorchel, Morchella elata, kamen mit einem Sack Rindenmulch in unseren Garten. Wie viele Pilze trägt die Spitzmorchel dazu bei, abgestorbenes Holz zu zersetzen und in Humus umzuwandeln. Organismen, die sich von verwesenden organischen Stoffen ernähren, bezeichnet man als Saprophagen, d.h. Fäulnisfresser. Zwischen März und Mai erscheint dieser Pilzkörper. Die Spitzmorchel ist ebenso wie die Speisemorchel ein begehrter Speisepilz. Beide stehen in Deutschland unter Naturschutz.Die Spitzmorchel ist im rohen Zustand giftig und muss deshalb entweder 5 Minuten gekocht oder getrocknet und mindestens 6 Monate gelagert werden. 4012 Ostern in Sippenaeken, Auberge Le Barbeau Osterdekoration bei der " Auberge Le Barbeau" auf dem Place St. Lambert in Sippenaeken in Belgien. Sippenaeken liegt auf einer Anhöhe am Göhltal. 7752 Frohe Ostern! Frohe Ostern! 6396 Schaf und Lamm Schaf mit Lämmchen auf dem Mäuseberg südlich von Daun. 7118 Lämmchen im "Schaapskooi Mergelland", Eperheide, NL Die Schäferei Schaapskooi Mergelland liegt in Epen / Eperheide, Julianastraat 41b, NL. 4363 Lecker! Hausschafe wurden vor etwa 9000 bis 11000 Jahren domestiziert und zählen damit zu den ältesten Haustieren. Aufnahmeort: Südlimburg, NL bei Cadieer en Keer 659 Begegnung auf dem Eifelsteig bei Roetgen 3782 Ziege mit Zicklein in einer Frühlingswiese Ziegenmutter und Zicklein in der Nähe der Eyneburg. 911 Der Raffer, Schönecker Eierlage von 2018 Die Schönecker Eierlage ist einer der ältesten Osterbräuche Westeuropas. Sie soll um 1500 entstanden sein und findet immer am Ostermontag statt. Die Eierlage wird von einer Kameradschaft (Junggesellensodalität), den "Zalditschen", ausgerichtet. Dabei treten ein "Raffer" und ein "Läufer" gegeneinander an. Der Läufer muss zum Ort Seiwerath laufen. Das sind hin und zurück 7,2 km mit einem Höhenunterschied von 150 m. Der Raffer muss gleichzeitig 104 Eier aufheben, die in einer Linie mit einem Abstand von jeweils 1 Elle ausgelegt sind. Dabei muss er sie einzeln nacheinander in einen Korb am Ziel legen. Wer zuerst fertig ist, hat gewonnen.Fotostory Schönecker Eierlage 12329