Wandern auf der Höckerlinie bei Simmerath

Rundwanderung von ca 4,5 km, mit Panzersperre, wunderschönen Buchenhecken, Naturschutzgebiet und Hexenplatz - interessant und schön zu jeder Jahreszeit!
Panzersperre, westlich von Simmerath

Panzersperre und Wanderweg, westlich von Simmerath

Für den Wanderweg (Moorroute, Weg Nr. 54) auf der Panzersperre des Westwalls gilt: Betreten auf eigene Gefahr.

Fotos: Loni Liebermann

Der Westwall bei Simmerath

Der Westwall bei Simmerath im Frühling

Rundwanderung

Start: Simmerath, Lindenstraße 24 (Ortsausgang). Hier in die Kalferscheider Gasse abbiegen. Wenn die Kalferscheider Gasse den Westwall kreuzt, nach links auf der Panzersperre weitergehen (Wegmarkierung 54), bis Sie auf einen Wirtschaftsweg stoßen. Hier nach rechts abzweigen. Bei der nächsten Verzweigung nach links auf das Sträßchen Krangsbruch abbiegen. Sie treffen bei einer Kreuzung auf eine kleine Autostraße, die K20. Hier rechts abbiegen, auf das Sträßchen Om Jellert, dann vorbei an einem "Hexenplatz" und einem Bunker der sich etwas abseits in der Wiese befindet. Das Sträßchen trifft schließlich wieder auf die Kalferscheider Gasse und führt zurück zum Ausgangspunkt.

Panzersperre, westlich von Simmerath

Panzersperre, westlich von Simmerath

Westlich und südlich von Simmerath gab es ca. 30 Bunker, von denen teilweise noch Reste in Form von flachen Hügeln in der Landschaft erkennbar sind. Die Panzersperre sollte feindliche Panzer davon abhalten, sich den dahinterliegenden Bunkerstellungen auf eine günstige Schussposition zu nähern.

Ein Abschnitt des Wanderweg 54 (Westwallwanderweg) des Eifelvereins führt an einigen dieser Bunkerruinen vorbei und über einen Teil der fünfzügigen Höckerlinie.

Wanderweg 54 auf der Höckerlinie bei Simmerath

Wanderweg auf der Höckerlinie bei Simmerath

Panzersperre, westlich von Simmerath

Panzersperre als Biotop

Wanderweg 54 auf der Höckerlinie bei Simmerath

Wanderweg 54 auf der Höckerlinie bei Simmerath

Der Weg auf der Höckerlinie führt durch das wasserreiche Kranzbruchvenn.

Die Moor-Route auf der Höckerliniezwischen im Kranzvenn bei Simmerath

Buschwindröschen im Kranzbruchvenn

Wanderweg 54 auf der Höckerlinie bei Simmerath

Wanderweg auf der Höckerlinie bei Simmerath

Der Wanderweg 54 führt bei Simmerath über einen Teil des Westwalls

Auf dem Wanderweg im Winter

Schön und interessant in jeder Jahreszeit!

Westwallwanderweg bei Simmerath im NSG Kranzbach und Kranzbruchvenn

Westwallwanderweg bei Simmerath im NSG Kranzbach und Kranzbruchvenn

Das Sträßchen Krangsbruch im NSG Brückborn/Kranzbruch

Das Sträßchen Krangsbruch im NSG Brückborn/Kranzbruch

Das Naturschutzgebiet Brückborn/Kranzbruch liegt im Gemeindegebiet von Monschau zwischen Konzen und Simmerath.

Biberspuren im NSG Brückborn/Kranzbruch

Im NSG Brückborn/Kranzbruch

Biber haben hier die Landschaft nach ihren Bedürfnissen umgestaltet.

Der "Hexenplatz" zwischen Simmerath und Konzen mit Kreuz im Hintergrund

Der "Hexenplatz" zwischen Simmerath und Konzen mit Kreuz

Der sogenannte Hexenplatz liegt auf einer Anhöhe im Kalltal, nahe der Mündung des Kranzbachs in die Kall, am Sträßchen Om Jellert.

GPS-Daten 50.60731995466012, 6.273205622315624

Der Hexenplatz im Kalltal, westlich von Simmerath

Der Hexenplatz im Kalltal, westlich von Simmerath

Bunkerruine westlich von Simmerath

Bunkerruine westlich von Simmerath

Zwischen Konzen und Simmerath in der Nordeifel verläuft erste Linie des Westwalls, die Vorstellung Aachen. Westlich und südlich von Simmerath gab es ca. 30 Bunker, von denen teilweise noch Reste in Form von flachen Hügeln in der Landschaft erkennbar sind. Das Foto zeigt den Bunker Sechsschartenstand Nr 10 der Grenzwacht - Westwall Simmerath.

Bunkerruine zwischen Simmerath und Konzen

Blick in den Sechsschartenstand Nr 10

Blühende Wiese im Kalltal bei Simmerath

Blühende Wiese im Kalltal bei Simmerath

Die Kalferscheider Gasse bei Simmerath

Start und Ende der Rundwanderung in der wunderschönen Kalferscheider Gasse