Vorfrühling im Garten

Der Winter hat sich nochnicht endgültig verabschiedet, doch schon blühen die allerersten Pflanzen im Garten. Sie sind ein Versprechen: er wird kommen, der Frühling! 
Elfen-Krokus oder Dalmatiner Krokus (Crocus Tommasinianus) im Schnee

Elfen-Krokus oder Dalmatiner Krokus (Crocus Tommasinianus) im Schnee

Der zarte Elfen-Krokus oder Dalmatiner Krokus (Crocus Tommasinianus) blüht ungefähr zeitgleich mit den Schneeglöckchen und ist einer der ersten Frühlingsblumen. Obwohl er ursprünglich aus Südost-Europa stammt, vermehrt er sich bei uns, wildert aber nicht aus, d.h. er bleibt seinem Standort treu. Diese Pflanzen werden Stinsenpflanzen genannt. Blütezeit: Februar bis März

Fotos: Loni Liebermann

Elfen-Krokus oder Dalmatiner Krokus (Crocus Tommasinianus)

Elfen-Krokus oder Dalmatiner Krokus (Crocus Tommasinianus)

Eiszapfen an blühendem Winterjasmin

Eiszapfen an blühendem Winterjasmin

Der gelb blühende Winterjasmin, Jasminum nudiflorum, wird auch Nacktblütiger Jasmin, Gelber Winterjasmin und Echter Winterjasmin genannt. Er ist eine der wenigen Pflanzen, die in den Wintermonaten blühen. Er stammt ursprünglich aus kühlen Regionen Chinas und wurde 1844 als Zierpflanze nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist ein sogenannter Spreizklimmer (max. 5 m Höhe) und die relativ kleinen Blätter erscheinen nach der Blüte, die anders als bei fast allen Jasminsorten nicht duften. Die Pflanze ist frostunempfindlich, relativ anspruchslos und eignet sich auch für den Wintergarten.

Gelb blühender Winterjasmin, Jasminum nudiflorum

Gelb blühender Winterjasmin, Jasminum nudiflorum

Purpur-Nieswurz mit Schnee

Purpur-Nieswurz mit Schnee

Die Purpur-Nieswurz, Helleborus purpurascens, stammt ursprünglich aus Siebenbürgen und Galizien. Die mehrjährige Pflanze blüht zwischen Januar und März und hebt sich mit ihren dunklen, purpurfarbenen Blüten schön vom weißen Schnee ab. Die Pflanze wird oft auch Christrose genannt. Alle Christrosen und Nieswurz-Arten sind Giftpflanzen, die u.a. Helleborein (Digitaliswirkung) enthalten.

Christrosen

Christrosen

Die Christrose oder Schneerose (Helleborus niger) ist eine seltene einheimische Blume, die auf kalkreichen Böden in den Alpen, im Apennin und im nördlichen Balkan wächst. Je nach Standort blüht sie von November bis Mai. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Blütezeit ist die Christrose eine beliebte Gartenblume, die in vielen Variationen von Gärtnereien vor allem um die Weihnachtszeit angeboten werden. Der Name Schwarze Nieswurz geht auf ihre frühere Verwendung als Niespulver zurück. Alle Christrosensorten sind giftig und wurden seit dem Altertum als Arzneipflanzen genutzt.

Hamamelis oder virginische Zaubernuss

Hamamelis oder virginische Zaubernuss

Die Hamamelis oder virginische Zaubernuss ist ein Strauch, der bereits im Winter seine gelben, etwas „zausligen“ Blüten öffnet. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem östlichen Amerika und wurde bereits von den Ureinwohnern Amerikas medizinisch genutzt. Vor allem die Rinde und Blätter enthalten stark zusammenziehende und entzündungshemmende Gerbstoffe. Hamamelis-Auszüge sind in zahlreichen Kosmetikprodukten und Heilmitteln enthalten.

Hamamelis oder virginische Zaubernuss

Hamamelis oder virginische Zaubernuss

Winterlinge, Eranthis hyemalis

Winterlinge, Eranthis hyemalis

Der Winterling (Eranthis hyemalis; Syn.: Eranthis hiemalis L.) blüht oft schon Ende Februar. Die Pflanze ist in weiten Gebieten des südlichen Europa beheimatet und bei uns seit dem 16. Jahrhundert als Gartenpflanze eingebürgert. Die Pflanze ist in allen Teilen giftig.

Frühlings-Knotenblume, Leucojum vernum

Frühlings-Knotenblume, Leucojum vernum

Die Frühlings-Knotenblume, Leucojum vernum, wird auch Märzenbecher und blüht - anders als es der Name nahelegt, oft schon im Februar. Hier wächst er standorttreu seit 30 Jahren in einem Garten.

Scneckenfraß an einer Frühlings-Knotenblume, Leucojum vernum

Schneckenfraß an Frühlings-Knotenblumen

Zuweilen wachen auch Schnecken zeitig im Frühling auf. Sie zeigen sich als Feinschmecker ...

Auf dem Lousberg

Schneeglöckchen in einer Parkanlage auf dem Lousberg in Aachen

Das Schneeglöckchen, Galanthus nivalis, ist der erste Frühlingsbote im Jahr. Die Pflanze ist in der Lage selbst ca 8 – 10°C Wärme zu erzeugen. Deshalb kann man manchmal beobachten, dass der Schnee um die Pflanze herum geschmolzen ist.  Alle Pflanzenteile sind giftig. 

Fotostory Das Schneeglöckchen

Elfen-Krokus und Schneeglöckchen an einem Heckenrand

Elfen-Krokus und Schneeglöckchen an einem Heckenrand

Feldsalat Anfang März im Garten

Feldsalat Anfang März im Garten

Der Feldsalat hat viele lokale Namen, z.B. Rapunzel, Ackersalat, Mäuseöhrchensalat, Mausohrsalat, Nüsschen, Nüsslisalat usw., was auf eine lange Vergangenheit der Nutzung als Salatpflanze hinweist. Als eine der wenigen einheimischen Salatpflanzen kann das wohlschmeckende Pflänzchen den ganzen Winter über geerntet werden, solange der Boden schneefrei ist.

Kornelkirsche, Cornus mas

Kornelkirsche, Cornus mas

Die Kornelkirsche, Cornus mas, gehört zu den Hartriegeln. Der Strauch blüht ab Februar und ist durch die frühe Blüte eine wichtige Bienennährpflanze. Die länglichen, kirschenartigen Früchte werden gerne von den Vögeln gefressen. Früher dienten die Früchte auch den Menschen zur Herstellung von Lebensmitteln.