Varnenum bei Kornelimünster

Eine gallo-römische Tempelanlage bei Kornelimünster
Panoramaaufnahme vom Varnenum bei Kornelimünster

Panoramaaufnahme vom Varnenum bei Kornelimünster

Die Ausgrabungsstätte Varnenum liegt auf einer Anhöhe, östlich von Kornelimünster. Der Tempelbezirk wurde in mehreren Bauabschnitten vom 1.-2. Jahrhundert n. Chr. Errichtet und bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts genutzt.

Varnenum, eine gallo-römische Tempelanlage bei Kornelimünster

Ausgrabungsstätte Varnenum

Bronzetäfelchen legen nahe, dass hier der Gott Varneno und die Göttin Sunuxal verehrt wurden. Über die lokale Gottheit Varneno ist wenig bekannt, Sunuxal spielte im Gebiet des heutigen Rheinischen Braunkohlereviers, in der Eifel und bis nach Köln eine Rolle.

Varnenum, eine gallo-römische Tempelanlage bei Kornelimünster

Fundamente der Ausgrabungsstätte

Über mehrere Jahrhunderte wurde der Tempel als Steinbruch für Gebäude der Umgebung genutzt. Der gesamte Tempelbezirk ist etwa 150 000 m² groß und damit deutlich größer, als der heute sichtbare Bereich. Die Fundamente der Tempelanlage und einige Nebengebäude wurden 1989 restauriert und bis zu einer Höhe von rund einem Meter aufgemauert.

Varnenum, eine gallo-römische Tempelanlage bei Kornelimünster

Eine gallo-römische Tempelanlage bei Kornelimünster

Anfahrt: von Aachen Richtung Kornelimünster, am südlichen Ortsrand nach links Richtung Breinig auf Breiniger Straße abbiegen. Nach etwa 600 m führt nach links ein Feldweg zur Tempelanlage.

GPS-Daten 50.72973486789547, 6.193710397617926

Mehr über die Tempelanlage auf Wikipedia und MOS MAIORUM