Tierische Landschaftspfleger in Südlimburg

Schafe und Kühe werden hier eingesetzt, um die tradierte Landschaft zu erhalten.
Mergellandschaf in Südlimburg

Mergellandschaf in Südlimburg

Hausschafe wurden vor etwa 9000 bis 11000 Jahren domestiziert und zählen damit zu den ältesten Haustieren.
Aufnahmeort: Südlimburg, NL bei Cadieer en Keer

Fotos: Loni Liebermann

Schafe in der Schäferei "Schaapskooi Mergelland"

Schafe in der Schäferei "Schaapskooi Mergelland"

Im Winter, zwischen Januar und März, wenn es oft so richtig kalt ist, kommen die kleinen Schafe zur Welt. In der Schäferei Schaapskooi Mergelland in Eperheide, Gemeinde Gulpen Wittem, werden deshalb die Schafe zum Lammen in Ställen gehalten.

Zu Besuch in der Schäferei Schaapskooi Mergelland

Zu Besuch in der Schäferei

Von Januar bis Anfang April ist die Schäferei Schaapskooi Megelland am Wochenende geöffnet. Anfang Januar werden die Schafe geschoren, ab Ende Januar kommen die Lämmer auf die Welt.

Übrigens: auch Schafe lieben es, gekrault zu werden!

Schäferei "Schaapskooi Mergelland", Eperheide, NL

Adresse der Schäferei und Öffnungszeiten

Lämmchen im "Schaapskooi Mergelland", Epen, NL

Lämmchen im "Schaapskooi Mergelland"

Schäferei "Schaapskooi Mergelland", Epen, NL

Schafschur im Januar

Schafe müssen mindestens einmal im Jahr geschoren werden. Die weiblichen Schafe im Schaapskooi Mergelland werden Anfang Januar, bevor die Lämmer geboren werden, geschoren.

Schafschur in der Schäferei Schaapskooi Mergelland

Stressfreie Schafschur

Damit die Schafe wenig Stress erleiden, sollte die Schur so schnell wie möglich erfolgen – natürlich ohne dass die Schafe verletzt werden. Für die Schur werden Schermaschinen mit flexibler Welle verwendet. Der Motor befindet sich auf einer Halterung über dem Scherer. An diesem Gestänge ist auch eine Art Reifen befestigt, in die der Scherer so hineinschlüpft, dass der Oberkörper entlastet wird.

Kühe  bei und in der Geul südlich von Epen

Kühe bei und in der Geul südlich von Epen

Die Geul hat 3 unterschiedliche Namen: Göhl bei ihrem Ursprung im deutschen Lichtenbusch und deutschsprachigen Belgien, Gueule im französischsprachigen Belgien und Geul in den Niederlanden. Reizvoll mäandert das Flüsschen in einem natürlichen Flussbett durch das idyllische Mergelland und mündet schließlich nach 58 Kilometern in der Maas.

Kühe und Kälber im Geultal südlich von Epen

Kühe und Kälber im Geultal südlich von Epen

In einem belgisch-niederländischem Gemeinschaftsprojekt entstand eine mehrtägige Wanderroute entlang der Geul. Das Mergelland wird auch als die holländischen Alpen bezeichnet und ist touristisch gut erschlossen – das heißt, es gibt schöne Wanderwege und Radwege, viele gemütliche Cafes, Biergärten, gute Restaurants und noble Schlosshotels.

Schottisches Hochlandrind im Geultal bei Cottessen

Schottisches Hochlandrind im Geultal bei Cottessen

Das Schottische Hochlandrind kommt ursprünglich aus Schottland und von den Hebriden. Die robusten Tiere können das ganze Jahr über im Freien bleiben und werden zunehmend als tierische Landschaftspfleger eingesetzt. Auch in der extensiven Landwirtschaft spielen sie eine Rolle. Die Hörner der erwachsenen Bullen sind nach vorne ausgerichtet, die der Kühe sind meist länger und nach oben gebogen.