Steinpilz

Für die meisten DER Pilz! Und in der Eifel vergleichsweise häufig zu finden!
Steinpilz, Boletus edulis

Steinpilz, Boletus edulis

Der Steinpilz, Boletus edulis, zählt zu den Röhrlingen. Bei jungen Pilzen sind diese Röhren an der Unterseite des Hutes weißlich, dann gelb, später werden sie olivgrün. Der relativ derbe Stiel hat eine Netzzeichnung, die vor allem in Hutnähe hell ist. Der Stiel ist jung keulenförmig und kann beim älteren Pilz schlanker werden, das Pilzfleisch hat eine weißliche Farbe und verfärbt sich nicht. Geruch und Geschmack sind angenehm mild.

Fotos: Loni Liebermann

Steinpilz, Boletus edulis

Steinpilz, Boletus edulis

Als Mykorrhiza-Pilz wächst er in Symbiose mit verschiedenen Baumarten wie Kiefern, Fichten oder Buchen.

Steinpilz, Boletus edulis

Steinpilz, Boletus edulis

Der Steinpilz, ist einer der beliebtesten Speisepilze. Eine Verwechselung ist allenfalls mit dem Gallenröhrling möglich, besonders bei jungen Pilzen. Sowohl jungeSteinpilze als auch junge Gallenröhrlinge haben weißliche Röhren. Beim Steinpiz färben sie sich relativ bald dunkler in Richtung Olivgrün, beim Gallenröhrling werden sie leicht rosa. DEr Gallenröhrling ist zwar ungiftig, aber so bitter, dass ein kleiner Pilz eine ganze Mahlzeit verderben kann. Ein einfacher Test kann das verhindern: brechen Sie ein kleines Stückchen vom Pilz ab und schlecken Sie daran. Ein bitterer Geschmack klärt jeden Zweifel!

Mehr über die Unterschiede zwischen Steinpilz und Gallenröhrling

Wurmiger Steinpilz

Wurmiger Steinpilz

Leider schmeckt der Pilz auch Maden sehr gut …

Steinpilz, Boletus edulis

Steinpilz, Boletus edulis

Gut zu wissen: In den Niederlanden das Sammeln von Pilzen in der freien Natur grundsätzlich verboten.

aufgeschnittene Steinpilze

aufgeschnittene Steinpilze

Pilzglück!