Romantische Burgweihnacht in der Eifel

Glücklicherweise gibt es ein Rezept gegen winterliche Kälte und Finsternis, ein Mittel, das bei sorgfältiger Auswahl und Dosierung (1x jährlich) nebenwirkungsfrei Gefühle von großer Feierlichkeit und Gemütlichkeit erzeugt: der Besuch eines Weihnachtsmarktes!
Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Weihnachtsmärkte haben sich in ihrer jahrhundertealten Geschichte von Versorgungsmärkten zu romantischen Sehnsuchtsorten entwickelt. Kaum eine Stadt oder ein Ort in Deutschland kommt ohne sie aus und der „German Christmas Market“ erfreut sich auch in New York, Tokio, Peking, Kapstadt, Sydney oder Auckland großer Beliebtheit.

Hier kann man glitzernden Lichterschein genießen und heißen, süßen Glühwein schlürfen. Reichlich fettige Speisen wie Reibekuchen, Backfisch und Bratwurst sind ausnahmsweise erlaubt und schmecken im Winter einfach besonders gut.

Blick von der Burgruine auf Kronenburg

Blick von der Burgruine auf Kronenburg

Auch wenn viele der ehemals über 140 Eifel-Burgen heute nur noch Ruinen sind, so bilden einige von ihnen alle Jahre wieder eine stimmungsvolle Kulisse für romantische Weihnachtsmärkte.

Von der Burg des Orts Kronenburg ist nicht mehr viel erhalten - außer einer wunderbaren Aussicht über das Obere Kylltal. Ganz besonders ist jedoch die kleine, mittelalterliche Burgsiedlung unterhalb der Burgruine mit ihren liebevoll gepflegten alten Häusern. Einige sind über 400 Jahre alt.

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Auf dem gesamten Burgbering findet der vielleicht idyllischste Weihnachtsmarkt der Eifel statt.

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg

Hier wird Kunsthandwerkliches geboten, ein Rahmenprogramm mit Musikdarbietungen und Lesungen, die teilweise in den historischen Häusern stattfinden.

Musikdarbietung, Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Musikdarbietung, Weihnachtsmarkt in Kronenburg

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg bei Dahlem

Auf dem Weihnachtsmarkt in Kronenburg

Das Schlosshotel mit Crêperie, das Café Zehntscheune und diverse Stände vor dem Burgtor sorgen für gute gastronomische Versorgung.

Aktuelle Informatinen auf der Webseite des Kronenburger Weihnachtsmarkts

Termin: Sa. - So. am 1. Adventswochenende
Kostenloses Parken am Kronenburger See mit Pendlerbus

Wandertipp
Am Parkplatz beim Nordtor beginnen einige gut ausgeschilderte Wanderwege z.B. die EifelSchleife „Kronenburger Tälertour“ mit 3,6 km Länge.

Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Der historische Ortskern von Reifferscheid liegt auf einem steilen Hügel rund um die Burganlage. Die Burg wurde 1106 erstmals schriftlich erwähnt. Im 17. Jahrhundert waren die Waffen so weit entwickelt, dass die Stadtmauer keine Verteidigungsfunktion mehr hatte. Die Reste der alten Stadtmauer dienten nun als Fundamente für Fachwerkhäuser. Auch heute ist dies noch deutlich am geschlossenen Ortsbild des historischen Ortskerns erkennbar.

Weihnachtsmarkt in Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Weihnachtsmarkt in Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Von der mittelalterlichen Burg des 14. Jahrhunderts sind Reste der Umfassungsmauern erhalten, der runde Bergfried, die Vorburg und die Ringmauer mit zwei Stadttoren. Die ideale Kulisse für einen Weihnachtsmarkt!

Alphornbläser auf dem Weihnachtsmarkt von Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Alphornbläser auf dem Weihnachtsmarkt von Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Eine Besonderheit des Marktes sind die Auftritte der Turmbläser und der Büdesheimer Alphorn- und Büchelbläser.

Weihnachtsmarkt in Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Turmbläser in Reifferscheid

Weihnachtsmarkt in den Gewölben der Burg von Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Weihnachtsmarkt in den Gewölben der Burg von Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Eine der Besonderheiten auf dem Reifferscheider Weihnachtsmarkt ist der Gewölbekeller der mittelalterlichen Burg mit den Verkaufsständen.

Auf dem Weihnachtsmarkt von Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Reibekuchen mit Apfelmus, Weihnachtsmarkt Reifferscheid

Einer der Klassiker auf (fast) jedem Weihnachtsmarkt!

Weihnachtsmarkt in Reifferscheid, Gemeinde Hellenthal

Spirituosen auf dem Weihnachtsmarkt von Reifferscheid

Bereits in der 5. Generation stellt das 1838 gegründete Familienunternehmen Thiel aus der Südeifel Spirituosen her und darf natürlich auf einem Eifeler Weihnachtsmarkt nicht fehlen ...

Termin: 1. Adventswochenende, Sa von 14 – 22 Uhr, So. von 11 – 18 Uhr
Eintritt 1,50 € (freier Eintritt für Kinder)
Parken: auf den Parkplätzen unten im Tal entlang der Blumenrather Straße
Programm: www.reifferscheid-eifel.de

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Die Kupferstädter Weihnachtstage, Burg Stolberg

An 5 Wochenenden vor Weihnachten finden die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel statt. Der Weihnachtsmarkt ist in zwei Teile gegliedert: der Weihnachtstreff auf dem Kaiserplatz im unteren Bereich der Stadt ist vor allem Veranstaltungsort, der romantische Teil dagegen befindet sich weiter oben, bei und in der Burg, im Kupferhof Rose und im Bereich um den Alten Markt. Beide Veranstaltungsplätze sind durch den „Weihnachtsexpress“ miteinander verbunden, können aber auch zu Fuß erreicht werden.

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Alte Bruchsteinhäuser in der Oberstadt

Wer entlang der Vicht auf der Durchgangsstraße durch das Industriegebiet der Stadt fährt, ahnt nicht, wie schön die Burg und die historische Altstadt von Stolberg sind. Über Jahrhunderte prägten Kohle und Erze ihre Geschichte und begründeten ihren Reichtum. Stolberg trägt offiziell den Titel „älteste Messingstadt der Welt“. Funde lassen auf einen frühen Ursprung der Messingindustrie und Eisenverhüttung bereits zur Zeit der Kelten und Römer schließen.

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Budenzauber auf dem Alten Markt in Stolberg

Auf dem Weg vom Kaiserplatz durch die schöne Altstadt von Stolberg gibt es einige weihnachtliche Zwischenstationen. Am Alten Markt in der Oberstadt liegt auch der um 1600 erbaute Kupferhof Rose - einer von mehr als 10 ehemaligen Kupferhöfen, die den Reichtum der Stadt Stolberg begründeten. Heute befinden sich darin die Ateliers von KunsthandwerkerInnen.

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Die Kupferstädter Weihnachtstage

Kaffeestube im Museum in der Torburg, Stolberg (Rheinland)

Kaffeestube im Museum in der Torburg, Stolberg (Rheinland)

Das Museum in der Torburg wurde 1983 gegründet und fühlt sich der Geschichte der Stadt und der Region verpflichtet. In 11 Ausstellungsräumen werden historische Gewerke der Metall-, Holz, Leder- und Glasbearbeitung sowie des Kohle- und Erzbergbaus präsentiert und durch Exponate der frühindustriellen Warenproduktion ergänzt. Es ist an den Wochenenden und an Feiertagen geöffnet.

Mehr Informationen zum Museum in der Torburg auf der Webseite des Museums

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Gebrannte Mandeln, Kupferstädter Weihnachtstage

Pheromone spielen nicht nur für die Orientierung der Honigbiene eine große Rolle, auch wir folgen bereitwillig dem Duft von Zimt und Vanille ...

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Kinderkarussel

 Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Eine lebende Krippe auf der Burg

 Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Die Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg in der Nordeifel

Hier finden Sie die aktuellen Informationen zu den Veranstaltungen in Stolberg