November im Venn Zwar wird es wird kälter, doch die Farben im Hohen Venn leuchten in warmen Tönen. Das Streiflicht der tief stehenden Sonne verleiht den ihnen eine ganz besondere Strahlkraft. Es zeigt sich, wie fein differenziert Brauntöne in der Landschaft sein können. Herbst im Polleur-Venn Die letzten Blätter der Blaubeersträucher leuchten bunt im Gegenlicht. Fotos: Loni Liebermann 12951 Herbst im Polleur-Venn Das Poleûr-Venn (auch Polleur-Venn) gehört zum Hohen Venn und ist von Baraque Michel aus erreichbar. Es hat eine Größe von 54 Hektar. 12955 Fliegenpilze - ein farbliches Highlight! Der rote Fliegenpilz (Amanita muscaria var. muscaria) ist einer der auffälligsten Pilze in unserer Region. Er ist ein Giftpilz mit dem Hauptwirkstoff Ibotensäure, wurde und wird aber in manchen Kulturen als Rauschmittel verwendet. Außerdem gilt er als Glücksymbol. Fundort: Hohes Venn (Polleur Venn) 12905 Herbst im Polleur-Venn Sobald die Sonne hinter einer Wolke verschwindet, wirken alle Farben matter. 12931 Abendstimmung im Herbôfaye Das Venngebiet Herbôfaye liegt südwestlich von Baraque Michel und ist Teil des Hohen Venns 13007 Bemooste Baumstämme im Herbôfaye Je brauner die Natur wird, ummso mehr strahlt das Grün der Moose.Mehr Fotos vom Herbôfaye-Venn 13012 Das südliche Brackvenn im November Das Brackvenn ist ein Teilgebiet des Hohen Venn und liegt westlich von Mützenich rechts und links der Straße, die von Monschau nach Eupen führt. 11454 Das südliche Brackvenn im November Vom Regen und Wind und vielleicht auch schon vom ersten Schnee ist das Pfeifengras flach gedrückt. 11460 Das Brackvenn im November Manchmal wirkt das Pfeifengras wie ein Fell. 11456 Das südliche Brackvenn im November Maßnahmen zur Wiedervernässung und andere Renaturierungsmaßnahmen (LIFE-Projekt Hohes Venn") sollen den ursprünglichen Venncharakter stärken.Mehr Fotostories zum BrackvennBrackvennFrühling im südlichen BrackvennWanderung im südlichen Brackvenn 11462 Auf dem Struffelt bei Roetgen Der Struffelt ist ein 117 ha großes Naturschutzgebiet zwischen Rott und Roetgen in der Nordeifel. Mit 450m Höhe ist er der „Hausberg“ von Rott. Während der Berg rundum bewaldet ist, wachsen oben auf dem Struffeltkopf vor allem Heidekraut, Blaubeeren, Pfeifengras und einige Birken. 8475 Holzsteg dem Struffelt bei Roetgen Die 1. Etappe des Eifelsteigs und die Moorroute führen durch dieses Moorgebiet. 8490 Auf dem Struffelt bei Roetgen Fotostory Struffelt 8500 Moorbirken im Todtenbruch bei Hürtgenwald Ein 4,5 km langer Rundweg führt fast ausschließlich auf Stegen, die auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen sind, durch das renaturierte Gebiet des Todtenbruchs bei Hürtgenwald Raffelsbrand.Fotostory Rundweg im Todtenbruch 7382