Haushecken m Monschauer Heckenland

Die Flur- und Haushecken haben den Ortschaften rund um Monschau zu einem touristischen Markenzeichen verholfen
Konzen, Fachwerkhaus mit Hecke

Konzen, Fachwerkhaus mit Hecke

Typisch für die Region ist, dass die Haushecken aus Rotbuchen bestehen. Dieser Baum ist eigentlich keine typische Heckenpflanze. Rotbuchen haben dennoch einige Eigenschaften, die im rauen Klima der Eifel interessant sind.

Aufnahmeort: Konzen, Hatzevennstraße

Fotos: Loni Liebermann

Haushohe Hecke in Höfen

Haushohe Hecke an der Hauptstraße in Höfen

Im Verhältnis zu den Autos läßt sich erahnen, wie hoch diese Hecke aus Höfen ist

Venn-Bauernhaus mit Buchenhecke, Höfen

Hecke mit Fenster, Höfen

Die Buche ist ein regionaler Baum, sie bildet einen stabilen Stamm aus und durch einen Schnitt der Äste im Sommer entwickelt sich ein zweiter Austrieb. An diesen neuen Zweigen verbleiben die Vorjahresblätter meist bis zum Austrieb im Mai. So bieten die Hecken auch den ganzen Winter über Schutz.

Auf dem Heckenweg in Höfen

Kunstvoll geformte Buchenhecke auf dem Heckenweg in Höfen

Der Ort Höfen gehört zur Gemeinde Monschau und liegt auf einer Anhöhe südlich von Monschau. Der Ort ist berühmt für besonders schöne und hohe Haushecken.

Tipp: Der gut ausgeschilderte Höfener Heckenweg führt auf einem 5,3 km langen Rundweg durch das Dorf und die umgebende Landschaft. Der Wanderweg startet beim Haus Seebend (Hauptstraße 123, Monschau-Höfen). Hauptstraße überqueren und der Ausschilderung folgen.

Haushohe Hecke in Höfen

Hecke mit Toreinfahrt, Höfen

Der Ort Höfen gehört zur Gemeinde Monschau und liegt auf einer Anhöhe südlich von Monschau. Der Ort ist berühmt für besonders schöne und hohe Haushecken.
Tipp: Der gut ausgeschilderte Höfener Heckenweg führt auf einem 5,3 km langen Rundweg durch das Dorf und die umgebende Landschaft. Der Wanderweg startet beim Haus Seebend (Hauptstraße 123, Monschau-Höfen). Hauptstraße überqueren und der Ausschilderung folgen.

Auf dem Höfener Heckenweg

Auf dem Höfener Heckenweg im Oktober

Nicht zu verwechseln ist die Rotbuche mit der Hainbuche. „Rot“ bezieht sich auf die leicht rötliche Färbung des Holzes. Diese ist bei der Hainbuche nicht vorhanden. Deshalb wird sie zuweilen auch Weißbuche genannt. Die Hainbuche, ein Birkengewächs (!), wird in anderen Regionen gerne für Hecken verwendet, doch ist sie ungeeignet für haushohe, stabile Hecken. Die sogenannte Blutbuche dagegen ist eine Verwandte der Rotbuche und zeichnet sich durch im Sommer dunkelrote Blätter aus.

Die Rotbuche zeichnet sich durch eine wunderbare Herbstfärbung aus.

Auf dem Höfener Heckenweg

Auf dem Höfener Heckenweg

Konzen, Fachwerkhaus mit Hecke

Konzen, Fachwerkhaus mit Hecke

Meistens sind die hohen Haushecken - entsprechend der häufigsten Windrichtung - an der Westseite der Häuser angebracht.

Konzen liegt nördlich von Monschau und geht auf eine römische Siedlung mit dem Namen Compendium zurück. Der Ort hatte über lange Zeit eine große geschichtliche Bedeutung.

Aufnahmeort: Konzen, Hatzevennstraße

Haushecke in Huppenbroich

Haushecke in Huppenbroich

Huppenbroich ist ein Ortsteil von Simmerath.

Tipp: Ein 4 km langer Dorfrundgang ist mit der Wegmarkierung 61 gekennzeichnet und startet beim Parkplatz an der Chantrainstraße nahe der Kapelle.

Winter in  Eicherscheid

Winter in Eicherscheid

Der Winter in den Hochlagen der Eifel hat es in sich! Scharfe Winde zusammen mit starkem Regen oder Schnee setzen den Häusern zu. Wenn man sich dann noch ein traditionelles Fachwerkhaus mit Füllungen aus Lehm und Fenstern in Einfachverglasung vorstellt, erschließt sich schnell der Nutzen der Hecken!

Winter in  Eicherscheid

Winter in Eicherscheid

Eicherscheid gehört zur Gemeinde Simmerath, befindet sich am Nordrand des Nationalparks Eifel und ist Teil des Monschauer Heckenlandes.

Aufnahmeort: Simmerath-Eicherscheid, Breitestraße

Verschneite Buchenhecke in  Eicherscheid

Verschneite Buchenhecke in Eicherscheid

Aufnahmeort: Simmerath-Eicherscheid, Eicherscheid (L106).

Winter in  Eicherscheid

Winter in Eicherscheid

Während Monschau selbst windgeschützt unten im Rurtal liegt, sind die Dörfer des Monschauer Heckenlands deutlich höher gelegen und dem Wetter besonders ausgesetzt. Wenn es hier schneit, dann richtig ...

Buchenhecke in Eicherscheid, Monschauer Heckenland

Buchenhecke in Eicherscheid, Monschauer Heckenland

Die Tradition der Haushecken im Monschauer Heckenland konnten bis ins 18. Jahrhundert hinein urkundlichnachgewiesen werden. Für den Erhalt und die Pflege der Haushecken stellt der Kreis Aachen Fördermittel bereit.

In Eicherscheid gibt es nicht nur beeindruckende Haushecken. Der Ort ist berühmt für ein besonders eindrucksvolles und ausgedehntes Netz von Flurhecken aus Rotbuchen.