Die wArtehalle in Welchenhausen

Ein kleiner Ort im Ourtal mit dem wahrscheinlich kleinsten Museum der Welt
Museum in der wARTEhalle in Welchenhausen

Das Museum in der wArtehalle in Welchenhausen

Im Jahr 2002 zählte Welchenhausen 35 Einwohner. Der kleine Ortliegt im idyllischen Ourtal, abseits der Touristenströme. Die alte Dorfschule war schon längst geschlossen. Ein kleines Bus-Wartehäuschen wurde damals noch von einem Schulkind genutzt. Gegenüber dem Wartehäuschen wohnte Bernd Kersting – und er hatte eine Idee.

Fotos: Loni Liebermann

Bernd Kersting (links) und Hubertus Gojowczyk, Museum in der wArtehalle, Welchenhausen

Bernd Kersting und Hubertus Gojowczyk 2012

Warum das Bus-Wartehäuschen nicht in zweifacher Weise nutzen? Und verschönern! Mit viel persönlichem Engagement, der Mithilfe der Dorfbewohner und der Unterstützung der Ortsbürgermeisterin Leonie Simons gelang es ihm aus der Wartehalle eine wArtehalle zu machen.

Das Foto zeigt Bernd Kersting (links) und den Künstler Hubertus Gojowczyk bei der Eröffnung der Ausstellung des Künstlers am Ostermonteg, den 9. April 2012.

Ausstellungseröffnung im Museum in der wArtehalle in Welchenhausen

Eröffnung der Ausstellung von Hubertus Gojowczyk am Ostermontag 2012

Ausstellungseröffnung, Museum in der wArtehalle, Welchenhausen

Ausstellungseröffnung, Museum in der wArtehalle, Welchenhausen 2012

2012 spielte die Band zur Ausstellungseröffnung noch unter einem provisorischen Regenschutz, doch inzwischen gibt es dank der tatkräftigen Unterstützung der Ortsbewohner auch einen solide überdachten Bereich neben dem Museum.

Ausstellungseröffnung Christiane Modert "amobulo" in der wArtehalle, Welchenhausen

Ausstellungseröffnung von Christiane Modert 2018

Wie es sich für ein Bus-Wartehäuschen gehört, ist auch die heutige wArtehalle 365 Tage die Woche, täglich 24 Stunden geöffnet. Seit 2002 bis 2014 gab es in der wArtehalle 60 Ausstellungen – eine erfolgreiche Bilanz!

Mehr über die Geschichte des Museums und aktuelle Ausstellungen

Christiane Modert "amobulo" in der wArtehalle, Welchenhausen

Christiane Modert in der wArtehalle, 2018

Christiane Modert nutzte mit ihrer Ausstellung "amobulo" die winzige wArtehalle für eine Rauminstallation.

... auch Loni Liebermann von www.euregio-im-bild.de hatte 2013/2014 in der wArtehalle eine Ausstellung, das Thema war gehen.

KultOurtal-Straße: Übergabe des Stamm-Tischs von Esther Wiswe, 23. Juni 2018

KultOurtal-Straße: Übergabe des Stamm-Tischs von Esther Wiswe, 23. Juni 2018

Der STAMM-TISCH der Künstlerin Esther Wiswe besteht aus 3 langen Eichenstämmen der drei an Welchenhausen angrenzenden Länder: Belgien, Deutschland und Luxemburg. Das Kunstobjekt, das sich auch bestens als Rastplatz für ein Picknick eignet, wurde am 23.Juni 2018 als Teil der KultOurtal-Straße der Öffentlichkeit übergeben.

KultOurtal-Straße: Übergabe des Stamm-Tischs von Esther Wiswe, 23. Juni 2018

KultOurtal-Straße: Übergabe des STAMM-TISCHs von Esther Wiswe, 23. Juni 2018

Ourmenschen - Fotoserie von Willi Filz

Ourmenschen - Fotoserie von Willi Filz in Welchenhausen

Das Podest, auf das Willi Filz die Menschen stellte, befindet sich exakt auf dem amtlichen Grenzpunkt mitten in der Our.

Kunstobjekt im Ourtal bei Welchenhausen

Kunstobjekt bei Welchenhausen im Ourtal

Über die Jahre hinweg entstand ein reger, grenzübergreifender Austausch durch gemeinsame Projekte. Eines davon ist die 2,7 km lange KultOurtal-Straße. Auf dieser K 156 zwischen Welchenhausen und Stupbach werden inzwischen 25 Kulturdenkmäler und Kunstwerke präsentiert.

Die KultOur-Straße wurde 2019 durch ein Internationales Bildhauer-Symposium erweitert. Die in Welchenhausen erstellten Objekte sind auf dem Skulpturenweg zwischen Welchenhausen und Ouren zu sehen.

"Frei-Stuhl" im Ourtal bei Welchenhausen

Bank und Kunstobjekt im Ourtal bei Welchenhausen

Die Cornelius-Kapelle in Welchenhausen

Die Cornelius-Kapelle in Welchenhausen

Auch die Cornelius-Kapelle von Welchenhausen ist Teil der KultOurtal-Straße. Sie wurde 1686 errichtet.

Altar der Cornelius-Kapelle in Welchenhausen

Der barocke Altar in der Cornelius-Kapelle von Welchenhausen

Die heilige Lucia in der Cornelius-Kapelle von Welchenhausen

Die heilige Lucia in der Cornelius-Kapelle von Welchenhausen

Detail des barocken Altars: die heilige Lucia. Mehr über die Geschichte der hl. Lucia

Ourtal zwischen Welchenhausen und Stupbach (Stoubach)

Ourtal zwischen Welchenhausen und Stupbach (Stoubach)

Das idyllische Ourtal ist immer noch ein Geheimtipp. Die Our ist ein ca. 96 km langer Fluss, der in den belgischen Ardennen entspringt und streckenweise die Grenze zwischen Belgien, Deutschland und Luxemburg bildet. Bei Wallendorf mündet der Fluss in die Sauer.

Tipps
Insgesamt 5 Abschnitte umfasst die Nat´Our Route, zu finden auf der Webseite NATURWANDERPARK delux mit GPX-Daten zum Download.

Mit dem Auto können Sie die Region auf der ca. 100 km langen Ourtal-Route erkunden.