Burg Raeren, Töpfereimuseum und Keramikmarkt

Burg Raeren

Burg Raeren

Raeren liegt in der deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien, nahe der deutschen Grenze. Die Burg Raeren ist eine Wasserburg im gleichnamigen Ort Raeren in Belgien. Ihre Erbauung geht auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück.

Blick von Westen auf die Burg mit dem Periolbach im Vordergrund.

Adresse: Burgstraße 103, B-4730 Raeren (Belgien)

Öffnungszeiten: täglich außer montags, 10 -17 Uhr

weitere Infos auf der Webseite des Töpfereimuseums

Fotos: Loni Liebermann

Burg Raeren in Raeren, Belgien

Burg Raeren in Raeren, Belgien

1950 wurde die Burg unter Denkmalschutz gestellt und 1963 darin ein Töpfereimuseum eingerichtet, das die Geschichte des Rheinischen – und insbesondere des Raerener – Steinzeugs präsentiert.

Blick von Osten auf die Burg

Burg Raeren in Raeren, Belgien

Im Hof von Burg Raeren

Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren, Ostbelgien

Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren, Ostbelgien

1963 darin ein Töpfereimuseum eingerichtet, das die Geschichte des Rheinischen - und insbesondere des Raerener - Steinzeugs präsentiert.

2007 erhielt das Raerener Steinzeug und dessen Referenzsammlung im Töpfereimuseum von Raeren das Europäische Kulturerbe Siegel

Gesichtskrüge, Töpfereimuseum in der Burg Raeren

Gesichtskrüge, Keramikmuseum in der Burg Raeren

Bei diesen Gesichtskrügen wurden mit Hilfe einer Nadel aus Holz, Ried oder Metall

kleine Löcher und Linien in den weichen Ton eingraviert. Dieses Dekor zeigen vor allem Gesichtskrüge ab 1500.

Historische Töpferscheibe, Töpfereimuseum Burg Raeren, Ostbelgien

Historische Töpferscheibe, Töpfereimuseum Burg Raeren, Ostbelgien

Pilgerflasche und Pilgerhörner, Töpfereimuseum Burg Raeren

Pilgerflasche und Pilgerhörner, Keramikmuseum Burg Raeren

Oben in der Vitrine sind sogenannte Pilgerhörner zu sehen. Sie wurden vorwiegend zur Aachener Heiligtumsfahrt produziert und verkauft. Sie wurden aus weißem Pfeifenton gefertigt und

bei niedrigen Temperaturen gebrannt.

Mehr über Pilgerhörner auf Wikipedia

Darunter ist eine Pilgerflasche zu sehen. Die Ösen dienten zur Befestigung eines Trageriemens.

Krug von 1590, Töpfereimuseum in der Burg Raeren

Krug, Töpfereimuseum in der Burg Raeren

Ab 1580 wird die blaue Farbe aus einer Engobe (dünnflüssige Tonmineralmasse) mit Kobaltsmalte verwendet.

Die Jahreszahl 1590 auf dem Krug steht nicht unbedingt für das Jahr, in dem das Gefäß hergestellt wurde, sondern lediglich für das Jahr, in dem die Matritze für die Auflage gefertigt wurde. Diese konnte dann über Generationen hinweg verwendet werden, wenn man das wollte.

Raerener Renaissancekrug, Töpfereimuseum Burg Raeren

Zylinderbauchkrug aus der Zeit der Renaissance

Mehr Informationen über das Raerener Steinzeug auf Wikipedia

Trinkgefäß, Töpfereimuseum in der Burg Raeren

Trinkgefäß, Töpfereimuseum in der Burg Raeren

Die Burg Raeren ist eine Wasserburg im gleichnamigen Ort Raeren in Belgien. Ihre Erbauung geht auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. 1950 wurde die Burg unter Denkmalschutz gestellt und 1963 darin ein Töpfereimuseum eingerichtet, das die Geschichte des Rheinischen - und insbesondere des Raerener - Steinzeugs präsentiert.

Im Töpfereimuseum, Burg Raeren

Im Töpfereimuseum, Burg Raeren

Beim Brand entstanden oft Fehler und die Objekte, die nicht für den Verkauf geeignet waren, landeten un sogenannten Scherbengräben. Besonders dort wurden archäologische Funde gemacht. Diese Säule zeigt einen Ausschnitt eines Scherbengrabens.

Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren, Ostbelgien

Euregio-Keramikmarkt bei der Burg Raeren

Am 2. Wochenende im September findet jedes Jahr bei der Burg ein Keramikmarkt statt. Seit 1996 nehmen 60 bis 70 zeitgenössische Keramiker aus ganz Europa an dem Euregio-Keramikmarkt teil.

Silke Wellmeier, Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren, Ostbelgien

Auf dem Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren

Arbeiten der Künstlerin Silke Wellmeier aus Tecklenburg auf dem Keramikmarkt.

Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren, Ostbelgien

Auf dem Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren

Alle TeilnehmerInnen des Marktes sind Profis und leben von der Töpferei/Keramik.

Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren, Ostbelgien

Auf dem Euregio-Keramikmarkt beim Töpfereimuseum in Raeren

Jedes Jahr wird unter den TeilnehmerInnen der Euregio-Keramikpreis vergeben. Die PreisträgerInnen werden im darauffolgenden Jahr in einer Gruppenausstellung präsentiert.