Bärlauch im Garten

Die Bärlauchernte aus dem eigenen Garten hat Vorteile!
Der Botanische Garten in Kerkrade

Bärlauch als Bodendecker

Der Bärlauch (Allium ursinum, Syn.: Allium latifolium, A. nemorale, Ophioscorodon ursinum) ist mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt und wächst wild in fast ganz Europa und Nordasien vor allem in schattigen Auwäldern. Die Blätter werden ab April bis Mai geerntet, die winzigen Zwiebeln im Spätsommer bis Herbst. Er ist eine sehr alte Heilpflanze und erlebt heute als Würzpflanze eine Renaissance in der Küche.

Fotos: Loni Liebermann

Der Botanische Garten in Kerkrade

Der Botanische Garten in Kerkrade

So wie hier im Botanischen Garten von Kerkrade bedeckt er im Frühling schnell größere Flächen. Nach der Blüte im Mai verwelken die Blätter und die Pflanze scheint zu verschwinden.

Bärlauch (Allium ursinum) im Garten

Bärlauch (Allium ursinum) im Garten

Bärlauch gedeiht gut auf feuchtem Boden unter Laubbäumen. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, beweist er sich schnell als "dankbare" Pflanze, die sich zügig ausbreitet und bereits im Frühjahr saftiges Grün in den Garten zaubert. Nach der Blüte im Juni verschwindet er und überdauert mit Zwiebelchen im Boden. Theoretisch können auch diese geerntet werden, doch da sie wirklich winzig sind, lohnt es sich nicht.

Ober- und Unterseite eines Bärlauchblattes

Ober- und Unterseite eines Bärlauchblattes

Die Blätter des Bärlauchs haben einen charakteristischen Knoblauchgeruch, sie sind weich, lanzettförmig mit spitzem Ende und haben einen kurzen Stängel. Die Oberseite ist glänzend und die Unterseite etwas heller und matt. Sie wachsen nicht an einem (sichtbaren) gemeinsamen Stängel.

Immer wieder werden Bärlauchblätter mit den Blättern der Maiglöckchen, die sehr giftig sind. Insofern kann es sinnvoll sein, Bärlauch im eigenen Garten anzupflanzen.

Blüte des Bärlauchs, Allium ursinum

Blüte des Bärlauchs, Allium ursinum

Die Blüten sind des Bärlauchs sind als Dekoration für Salate geeignet - gegen die Verwendung in einem Bumenstrauß spricht lediglich der kräftige Knoblauchgeruch.

Bärlauch im Garten

Bärlauch im Garten

Im Vordergrund sind die länglichen Blätter des Hasenglöckchens (Waldhyazinthe) zu sehen. Beide Pflanzen gedeihen auf ähnlichen Standorten und beide sind sehr wuchsfreudig. Das Hasenglöckchen ist allerdings giftig.

Hasenglöckchen (vorne links) und Bärlauch (hinten mit weißen Blüten)

Hasenglöckchen (vorne links) und Bärlauch (hinten mit weißen Blüten)

Hasenglöckchen (vorne links) und Bärlauch (hinten mit weißen Blüten) haben durchaus attraktive Blüten! Nach der Blüte verschwinden bei beiden Pflanzen die Blätter.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fotostories Bärlauch als Wildkraut und Rezepte mit Bärlauch