Alleen in der Euregio Maas-Rhein

Auch wenn sie in der Euregio Maas-Rhein eher selten sind, ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis, durch eine Allee zu gehen.
Hansemanndenkmal am Hansemannplatz in Aachen

Linden auf der Monheimsallee mit Hansemanndenkmal in Aachen

David Justus Ludwig Hansemann (David Hansemann ), 1790-1864, Kaufmann, Bankier und Politiker. Er war einer der bekanntesten liberalen Politiker in der preußischen Rheinprovinz.

Die Statue steht in Aachen am Hansemannplatz und wurde 1888 von Heinz Hoffmeister errichtet.
Blick vom Hansemannsplatz Richtung Monheimsallee.

Fotos: Loni Liebermann

Monheimsallee, Teil des Alleenrings in Aachen

Monheimsallee, Teil des Alleenrings in Aachen

Zwischen 1257 und etwa 1357 wurde die zweite Aachener Stadtmauer gebaut. Sie hatte früher 11 Tore und 22 Türme. Von dieser Stadtmauer gibt es immer noch einige gut erhaltene Reste.
Der heutige „Alleenring“ (Ludwigsallee, Monheimsallee, Heinrichsallee) folgt dem Lauf der ehemaligen Stadtmauer, die unter Kaiser Napoleon I. geschliffen und zwischen Hansemann und Ponttor begrünt wurde.

Lindenallee im Landschaftsgarten St. Raphael, Aachen

Lindenallee im Landschaftsgarten St. Raphael, Aachen

1805 entstand am nördlichen Fuß des Lousberg ein Park durch die Initiative von Wilhelm Körfgen, dem Präfektur-Generalsekretär der französischen Verwaltung. Er ließ auf dem Gelände des säkularisierten Kloster-Guts von St. Raphael (auch als „Gut Müsch“ bekannt) einen privaten Landschaftsgarten im Stil einer "Ferme Ornée" (geschmückter Bauernhof) errichten.

Inzwischen ist die Anlage wieder in kirchlicher Hand - der Orden "Töchter vom Heiligen Kreuz" erwarb 1929 das Gut und betreibt dort heute ein Altersheim. Der sogenannte Müschpark ist heute eine Oase der Ruhe mit kleinen Seen, Quellen und einem Narzissenwald. Die Narzissen sind ursprünglich angepflanzt, und scheinen sich in dem Wald wohl zu fühlen. Alles wirkt auf eine angenehme Weise verwildert, bzw. gepflegt. Der Park ist öffentlich zugänglich. Das Kloster St. Raphael ist heute ein Altersheim.

Herbstliche Buchenallee, der Riehagervoetpad bei Gulpen

Herbstliche Buchenallee - der Riehagervoetpad bei Gulpen

Beim westlichen Ortsausgang von Gulpen im niederländischen Südlimburg liegt diese wunderbare Buchenallee, der Riehagervoetpad, der zum Kasteel Neubourg führt. Der Riethagervoetpad zweigt vom Rijksweg, der N278 ab.

Buchenallee beim Kasteel Neubourg

Buchenallee beim Kasteel Neubourg

Fortsetzung des Riehagervoetpads westlich vom Kasteel Neubourg.

Die Ottenfelder Allee im April

Die Ottenfelder Allee bei Alsdorf

Eine hübsche Birkenallee, die Ottenfelder Allee führt von der B57, der Würselener Straße, an der Banneux Kapelle vorbei zum Schloss Ottenfeld.

Buchenallee im Geultal bei Oud Valkenburg

Buchenallee im Geultal bei Oud Valkenburg

Der Chaloensvoetpad ist eine schöne Buchenallee, ein Fußweg, der vom Kasteel Schaloen (Kasteel Chaloen) zu einer Brücke über die Geul zu einer Kreuzigungsgruppe (Kalvariengruppe) mit drei Bildstöcken führt: De Drie Beeldjes.
Im linken Bildstock befindet sich eine Marienfigur, im mittleren eine Darstellung des gekreuzigten Jesus, darunter ein kleines Rochuskapellchen und rechts daneben ein Bildstock mit dem Apostel Johannes.

Pappelallee zum Schloss Wijlre

Pappelallee zum Schloss Wijlre

Der Ort Wijlre liegt im Geultal in Südlimburg und gehört zu der Gemeinde Gulpen-Wittem. Die Pappelallee führt zum Schloss Wijlre.
Eichenallee auf dem  Heyder Feldweg bei Aachen Horbach

Eichenallee auf dem Heyder Feldweg bei Aachen Horbach

Der Weiße Weg, ein Projekt der Euregionale führt zwischen Herzogenrath-Pannesheide und Aachen-Horbach über den Heyder Feldweg, vorbei an Haus Heyden mit der Ruine einer Wasserburg.

Lindenallee beim Schloss Zweibrüggen

Lindenallee beim Schloss Zweibrüggen

Das Schloss Zweibrüggen ist eine ehemalige Wasserburg und befindet sich heute im Besitz der Stadt Übach-Palenberg. Das Herrenhaus wurde 1788 nach dem Vorbild des kurfürstlichen Jagdschlosses Falkenlust bei Brühl neu errichtet. Diese Linden werden sehr stark zugeschnitten und die Baumstämme sind nicht hoch. Die skurrilen Formationen sind nur im Winter zu sehen.
Mehr Infos

Südliches Wurmtal, bei Gut Kaisersruh

Die Fastradaallee bei Gut Kaisersruh, Würselen

Nördlich von Aachen, zwischen Würselen und Herzogenrath liegt das beliebte Naherholungsgebiet Wurmtal. Die Straße Fastradaallee, eine Lindenallee, beginnt bei Gut Kaisersruh.

ehemalige Pappelallee in Lemiers

Ehemalige Pappelallee in Lemiers

Diese Pappelallee entlang dem Senserbachweg mit 246 Bäumen musste 2007 gefällt werden, da von den 60 Jahre alten Bäumen bei Sturm immer wieder Äste auf die Straße fielen. Verständlich und vernünftig, aber auch schade - die Pappelallee war wunderschön!
Der Senserbachweg verläuft entlang dem Senserbach zwischen Vaalserquartier und Lemiers.

Wanderweg nördlich von Lontzen

Wanderweg nördlich von Lontzen

Nördlich von Lontzen zweigt vom Mühlenweg an einem stillgelegten Steinbruch ein markierter Wanderweg in Richtung Hohnbach/Lontzenerbach ab. Die Abzweigung für diesen Wanderweg liegt ungefähr auf der Höhe der Einmündung der Maria-Theresia-Straße.

Die Kalferscheider Gasse bei Simmerath im Winter

Die Kalferscheider Gasse bei Simmerath im Winter

Noch Flurhecke oder schon Allee?
Die Kalferscheider Gasse verläuft von Simmerath aus nach Westen. Sie ist von alten Rotbuchen gesäumt, die früher zu einer ortstypischen Buchenhecke mit Durchwachsern gehörten. Inzwischen sind die Durchwachser der Flurhecke so markant, dass sie eine Allee bilden.
Die Moorroute verläuft zwischen Simmerath und Konzen auf dieser schönen Rotbuchenallee / Rotbuchenhecke.
Teile der Gemeinde Simmerath gehören zum Monschauer Heckenland.

Die Baumallee von Bassenheim zum Karmelenberg

Die Baumallee von Bassenheim zum Karmelenberg

Um 1662 baute der Reichfreiherr Johann Lothar Waldbott von Bassenheim auf dem Karmelenberg eine Marienkapelle. Entlang dem Weg vom Bassenheimer Wald zur Kapelle ließ er eine Allee von rund 150 Bäumen pflanzen, von denen 2003 noch 106 vorhanden waren: 46 Rotbuchen, 37 Stieleichen, 16 Winterlinden, eine riesige Sommerlinde und 6 Rosskastanien. Seit 1939 ist die Allee ein geschütztes Naturdenkmal.